Photo 2025 03 16 14 03 58
spüre die Kraft der Natur

Warum du keine Pflanzenmilch kaufen solltest

Entdecke den wahren Geschmack: Gründe gegen den Kauf von Pflanzenmilch

In den letzten Jahren hat Pflanzenmilch enorm an Beliebtheit gewonnen. Viele Menschen suchen nach Alternativen zu Kuhmilch, sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen. Doch wenn du Pflanzenmilch im Supermarkt oder Bioladen kaufst, ist nicht alles Gold, was glänzt. Hier erfährst du, warum du lieber selbst gemachte Pflanzenmilch bevorzugen solltest.

Industriell hergestellte Pflanzenmilch mag auf den ersten Blick eine praktische Alternative sein, doch wenn es um Geschmack, Nährwert und Umweltbewusstsein geht, ist die selbst gemachte Version die bessere Wahl. Du vermeidest übermäßigen Zucker, potenziell schädliche Transfette und umweltschädliche Verpackungen. Mit hausgemachter Pflanzenmilch hast du die Möglichkeit, durch verschiedene Zutaten, Gewürze und Süßungsmittel deine ganz persönliche Kreation zu entwickeln. Also, ran an den Mixer und entdecke den Unterschied, den selbst gemachte Pflanzenmilch machen kann! Und vergiss nicht, hochwertige, unbehandelte Zutaten für die beste Qualität zu verwenden.

Der versteckte Zucker in gekaufter Pflanzenmilch

Hast du dich jemals gefragt, warum gekaufte Pflanzenmilch oft süß schmeckt, obwohl auf der Zutatenliste kein Süßungsmittel zu finden ist? Der Prozess der industriellen Herstellung liefert eine einfache Erklärung. Zunächst wird das Getreide gemahlen und mit viel Wasser versetzt. Dieser Brei wird dann gekocht, damit die Stärke durch Enzyme in Zucker umgewandelt wird. Hierbei kommen auch Sonnenblumenöl und Salz zum Einsatz. Dieser Prozess sorgt dafür, dass sich der natürliche Zuckergehalt in der Pflanzenmilch enorm erhöht. Am Ende landet nicht eine gesunde, nahrhafte Flüssigkeit, sondern ein milchiges Zuckerwasser in deinem Glas. Eine solche Pflanzenmilch enthält somit oft weit mehr Zucker, als dir vielleicht bewusst ist.

Die Nachteile industriell hergestellter Pflanzenmilch

Gekaufte Pflanzenmilch ist nicht nur zuckerhaltig, sondern auch säurebildend und fast frei von Nährstoffen. Durch das Erhitzen bei der Herstellung können sich zudem schädliche Transfette bilden, die du in deiner Ernährung sicherlich vermeiden möchtest. Eine weitere Problematik stellt die Verpackung dar: Pflanzenmilch ist meist in Tetrapacks abgefüllt, die aus einer Mischung verschiedener Materialien bestehen. Der Karton ist mit Kunststofffolie und manchmal auch Aluminium beschichtet, was nicht gerade gesundheitsfördernd und umweltfreundlich ist und dazu beitragen kann, Abfälle zu erhöhen.

Die Vorteile selbst gemachter Pflanzenmilch

Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung: Mach deine Pflanzenmilch selbst! Der Aufwand ist minimal, und du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und ihren Nährstoffgehalt. Selbst gemachte Pflanzenmilch ist meistens weniger zuckerhaltig und enthält keine unerwünschten Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Achte jedoch darauf, hochwertige Samen und Nüsse zu verwenden. Es ist wichtig, auf Rohkostqualität und Bio-Zertifikate zu achten, da herkömmliche Nüsse und Samen oft geschwefelt oder anderweitig behandelt werden. Geschwefelte Nüsse können weniger Nährstoffe enthalten und wären nicht optimal für deine Gesundheit. Unbehandelte Nüsse, Samen, Datteln, Nussmus und Mixer kannst du mit meinem Rabattcode me.ba bei Keimling bestellen. https://www.keimling.de/

Alternativ zu Nüssen und Samen können auch Nussmuse in Rohkostqualität verwendet werden. Nussmuse erleichtern die Zubereitung von Pflanzenmilch, da sie schnell und einfach in Wasser aufgelöst werden können.

Außerdem kannst du durch das Experimentieren mit verschiedenen Nüssen, Samen oder Getreidesorten deinen eigenen bevorzugten Geschmack kreieren. Selbst gemachte Pflanzenmilch bietet dir mit verschiedenen Optionen eine große Abwechslung und lässt sich wunderbar mit Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Kardamom verfeinern. Du kannst die Süße nach deinen Vorlieben einstellen, indem du natürliche Süßungsmittel wie Datteln verwendest. So kannst du auch Pflanzenmilchsorten herstellen, die du im Handel vielleicht gar nicht kaufen kannst.

Hier sind einige Beispiele für Pflanzenmilch, die du zu Hause zubereiten kannst, zusammen mit ihren gesundheitlichen Vorteilen:

  • Mandelmilch: Diese Milch ist perfekt für alle, die auf ein kalorienarmes Getränk achten. Sie ist reich an Vitamin E, einem wichtigen Antioxidans, das die Haut schützt.
  • Kokosmilch: Ideal für die Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung gesunder Stoffwechselfunktionen. Sie enthält Laurinsäure, die antibakterielle Eigenschaften hat.
  • Haselnussmilch: Diese Milch hat einen reichen, nussigen Geschmack und ist eine hervorragende Quelle für Vitamin E und Antioxidantien.
  • Hanfsamenmilch: Hanfsamenmilch ist reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und fördert die Gesundheit von Herz und Gehirn.
  • Zirbennussmilch: Mit ihrem einzigartigen Geschmack ist sie reich an Magnesium, das zur Muskelentspannung und zum Nervensystem beiträgt.
  • Erdmandelmilch: Diese Milch enthält viel Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, und ist eine gute Eisenquelle.
  • Walnussmilch: Walnussmilch ist reich an Omega-3-Fettsäuren und unterstützt Herz- und Hirngesundheit.
  • Cashewmilch: Schmeckt cremig und liefert Kupfer, das wichtig für die Blutbildung und das Immunsystem ist.
  • Zedernussmilch: Sie enthält eine gute Menge an Zink, das für ein gesundes Immunsystem wichtig ist.

Rezepte für selbst gemachte Pflanzenmilch

Rezept 1: Mandelmilch mit Nüssen

Zutaten:

  • 1 Tasse Mandeln (am besten in Rohkostqualität)
  • 1L Wasser (am besten gefiltert und aufbereitet)
  • 1-3 Datteln
  • eine Prise Salz
  • ev. ein Hauch Vanilleextrakt, Zimt, Kardamom

Zubereitung:

  1. Weiche die Mandeln über Nacht oder mindestens 8 Stunden in Wasser ein.
  2. Gieße das Einweichwasser ab und spüle die Mandeln gründlich.
  3. Gib die Mandeln zusammen mit dem frischem Wasser in einen Mixer (am besten Hochleistungsmixer).
  4. Füge Datteln, Salz und Vanilleextrakt hinzu, falls gewünscht.
  5. Mixe alles, bis die Mischung cremig ist.
  6. Sei die Milch durch ein Passiertuch oder einen Nussmilchbeutel ab, um die festen Bestandteile zu entfernen.
  7. Fülle die Milch in eine Flasche und bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie hält sich bis zu 3 Tage.

 

Rezept 2: Pflanzenmilch mit Nussmus

Zutaten:

  • 4 – 6 Esslöffel Nussmus (Rohkostqualität)
  • 1L Wasser
  • 1-3 Datteln
  • eine Prise Salz
  • ev eine Prise Zimt, Vanille, Kardamom

Zubereitung:

  1. Gib das Nussmus in einen Mixer.
  2. Füge das Wasser hinzu.
  3. Ergänze mit Datteln, Salz und Zimt nach Bedarf.
  4. Mixe alles gründlich, bis die Mischung glatt und cremig ist.
  5. Es ist normalerweise nicht notwendig, diese Milch abzuseihen, es sei denn, du möchtest eine besonders feine Konsistenz.
  6. Fülle die Nussmilch in eine Flasche und bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie hält sich bis zu 3 Tage.

Ich freue mich, wenn du diesen Beitrag teilst!

WhatsApp
Facebook
Email